Facebook Stories sind aus User Sicht im besten Fall cool, unterhaltsam, informativ und bieten dem User einen Mehrwert – zumindest wenn sie von Unternehmen veröffentlicht werden. Gute Stories bekommen Aufmerksamkeit und können dazu beitragen die Fan-Bindung (und die Marke) zu stärken. Dennoch wird die Funktion derzeit von Seitenbetreibern noch nicht sehr intensiv genutzt. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe:
- die Funktion steht ausschließlich mobil zur Verfügung
- manche Seitenbetreiber erkennen den Sinn dahinter nicht und sehen nur den zusätzlichen Aufwand
- die Planung von Stories gestaltet sich derzeit noch relativ umständlich, vor allem wenn sie von unterschiedlichen Stellen abgesegnet werden muss.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sich trotzdem lohnt, Facebook Stories zu produzieren und wo das Feature zu finden ist. Aber kommen wir vorerst zu den Grundlagen.
Welchen Sinn haben Facebook Stories?
Mit der Story-Funktion können mehrere Bilder oder Videos hintereinander veröffentlicht werden, sodass sie eine hübsche Geschichte ergeben. Zu sehen sind die Stories innerhalb der mobilen Facebook Messenger App und im Newsfeed am Smartphone. Ein wesentlicher Unterschied zu Chronik-Posts: die Stories werden nach 24 Stunden automatisch wieder gelöscht. Snapchat-User kennen das Prinzip schon lange, Instagram User auch. Wer seine Geschichten allerdings behalten will, kann diese auch speichern oder in der Chronik posten.
Wer kann Facebook Stories veröffentlichen?
Zu Beginn stand das Feature ausschließlich bei privaten Profilen zur Verfügungen, dann zog Facebook bei den Unternehmensseiten nach. Im Vergleich zu Instagram Stories sind die Elemente innerhalb des Facebook-Features aber noch lange nicht so attraktiv wie bei Instagram.
Dennoch lohnt es sich, die Facebook Stories schon jetzt genauer zu betrachten, denn die geringe Nutzung durch andere Unternehmen kann mehr Aufmerksamkeit für die eigenen Stories und Botschaften bedeuten. Zusätzlich hat Facebook angekündigt das Feature weiter auszubauen und sie mit mehr Reichweite zu beschenken.
Wo ist die Facebook Story Funktion für Unternehmen versteckt?
Nicht jeder der will, findet die Stories auf Anhieb, denn Facebook hat diese Funktion für Unternehmensseiten nicht in der Seitenmanager-App, sondern in der normalen Facebook App platziert. Der wichtigste Einsteiger Tipp ist also: die richtige App am Smartphone zu öffnen.
- Um eine Facebook Story im Namen einer Unternehmensseite zu posten, müssen Sie Administrator dieser Seite sein.
- Rufen Sie Ihre private Facebook App (mit der Sie die Seite administrieren) am Smartphone auf und geben Sie oben in das Suchfeld den Seitennamen ein, in deren Namen Sie die Story posten möchten.
- Wenn Sie auf der Seite sind, scrollen Sie bis zur Schaltfläche „STORY ERSTELLEN“ hinunter.
- Klicken Sie diese an und und wählen Sie ein Bild aus Ihrem Archiv oder nehmen Sie direkt ein neues auf. Auch Videos sind möglich.
- Wie bei den Instagram Stories stehen diverse Zusatzelemente zur Verfügung. Dazu zählen u.a. Text, Wetter, Emojis, Rahmen, die Möglichkeit selbst etwas ins Bild zu kritzeln oder Umfragen.
Vorhanden, aber kaum beachtet
Wie bereits erwähnt, werden die Facebook Stories von Unternehmen noch nicht so intensiv genutzt. Dabei besteht hier – wie auch schon bei den Instagram-Stories – die Möglichkeit, den Fans Einblicke hinter die Kulissen zu geben oder kleine Tutorials, Produktanleitungen oder Umfragen zu posten. Was die Elemente innerhalb der Stories anbelangt, sind folgende Optionen besondern spannend:
- Standort
- Umfrage
- Frage
- GIF
- Hashtags (obwohl diese auf Facebook umstritten sind)
- markieren
- Link/ Buttons einfügen
Wer Instagram Stories nutzt, wird auch auf Facebook mit dem Feature schnell klar kommen. Für alle anderen gilt: testen, ausprobieren und üben.