Hashtags und andere Verlinkungen innerhalb von Posts sind eine gute Möglichkeit um die Beitragsreichweite auf den Social Media-Plattformen zu erhöhen.
Wer Twitter oder Instagram nutzt, ist an Hashtags gewöhnt, auf Facebook werden Sie derzeit noch etwas zaghaft eingesetzt, wie auch die Reaktionen aus meiner Facebook-Community zeigen. Grund genug, um dem nützlichen Rautezeichen diesen Artikel zu widmen.
Hashtag – Was ist das überhaupt und wozu braucht man ihn?
Schreibt man unmittelbar vor ein Wort ein Rautezeichen, so bezeichnet man beides in Kombination als Hashtag. Der Begriff, der nach dem Rautezeichen steht, ist somit beschlagwortet und kann von jedem User, der im Internet nach diesem Hashtag sucht, gefunden werden.
So sieht das in der Praxis aus:
Geben Sie einen bestimmten Hashtag in das Suchfeld einer Social Media Plattform oder einer Suchmaschine ein, tauchen in der Ergebnisliste sämtliche Posts/Beiträge auf, in denen dieser Begriff vorkommt. Vorausgesetzt die Plattform bzw. die Suchmaschine unterstützt die Nutzung von Hashtags.
Facebook macht dies erst seit kurzem, während Twitter, Instagram und andere Plattformen schon lange mit Hashtags arbeiten.
So setzten Sie Hashtags richtig ein
- Grundsätzlich gilt: Übertreiben Sie es nicht mit den Hashtags.
- Unterschiedliche Plattformen erfordern unterschiedliches Nutzungsverhalten. Das gilt auch für den Einsatz von Hashtags. Auf Twitter sollte man nicht mehr als 3 pro Tweet einsetzen, auf Facebook und Google+ ist ebenfalls ähnliche Zurückhaltung gefragt. Anders ist die Sache beim Fotodienst Instagram, wo es so gut wie keine Einschränkung bezüglich der Anzahl gibt. Hier können es ruhig mehr zu einem Bild sein.
- Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Hashtags einzusetzen, die nichts mit Ihrem Thema zu tun haben, nur um Ihre Reichweite zu steigern. Die User sind nicht dumm und kommen nicht wieder, wenn sie mit irreführenden Kinkerlitzchen genervt werden.
- Nutzen Sie Hashtags also nur, wenn diese mit dem Thema Ihres Posts zu tun haben.
Unterschiedliche Hashtag-Varianten
Hashtags können unterschiedliche Zwecke erfüllen. Etwa die Beschlagwortung von Bildern, Gewinnspielen, Kampagnen oder dergleichen. Mehr Infos dazu zeigt der folgende Screenshot von der Facebook-Seite „Werben auf Instagram“.
Mehr Tipps für „Mehr Likes auf Facebook“ finden Sie hier