Update: Jänner 2018
Wozu braucht man Freundeslisten?
Bestimmt waren Sie schon einmal in der Situation, dass Ihnen jemand eine Freundschaftsanfrage auf Facebook geschickt hat und Sie einen der folgenden Gedanken hatten:
- Ich will mit dieser Person eigentlich nicht befreundet sein.
- Diese Person soll nichts Privates von mir mitbekommen.
- Ich möchte diese Person nicht beleidigen, wenn ich die Anfrage ingnoriere oder ablehne.
In all diesen Fällen erweisen Ihnen die Freundeslisten gute Dienste.
Wie erstellt man Freundeslisten?
Wie bei vielen Facebook-Funktionen gibt es auch beim Anlegen von Freundeslisten unterschiedliche Wege.
Variante 1:
- Im blauen Navigations-Balken finden Sie rechts oben die Freundschaftsanfragen.
- Eine Freundschaftsanfrage nehmen Sie an, indem Sie auf den blauen „Bestätigen“ Button klicken.
Wenn Sie in weiterer Folge auf den Button „Freund“ klicken, erscheint ein kleines „Drop Down“-Menü , über welches Sie Ihren neuen Freund einer Liste zuordnen können. Klicken Sie dazu einfach die entsprechende Liste an.
- Es ist auch möglich einen Freund mehreren Listen zuzuordnen, zum Beispiel den Listen „Social Media“ und „eingeschränkt“.
- Die Liste „eingeschränkt“ müssen Sie nicht erst anlegen, sie ist automatisch vorhanden. Alle Personen, die Sie dieser Liste zuordnen, sehen nur jene Posts, die Sie „öffentlich“ publizieren.
Wenn Sie jemanden einer Liste zugeordnet haben, können Sie kontrollieren, ob das auch geklappt hat und wie diese Person Ihr Profil sieht. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel: Facebook-Profil aus der Sicht anderer User.
Neue Freundesliste anlegen
Wenn Sie im „Drop-Down“-Menü direkt neben dem „FREUNDE“-Button auf „neue Liste“ klicken, können Sie eine neue Liste erstellen und mit einem von Ihnen gewählten Namen versehen, zum Beispiel „Handwerker“, „Verwandte“ oder ein anderer Begriff unter dem Sie bestimmte Personen zusammenfassen möchten, die die selben Posts sehen sollen. Andere Listen hingegen sind bereits automatisch vorhanden, wie etwa „eingeschränkt“.
Wozu Freundeslisten? Zwei Beispiele aus der Praxis
Beispiel 1: Angenommen Sie bekommen eine Freundschaftsanfrage von einer Person, die Sie zwar flüchtig kennen, mit der Sie aber keine privaten oder eben nur ausgewählte Inhalte teilen möchten. Dann können Sie die Freundschaftsanfrage annehmen und diese Person gleich einer Liste hinzufügen, in der sie „oberflächliche Bekannte“ sammeln.
Beispiel 2: Angenommen Sie bekommen eine Freundschaftsanfrage von Arbeitskollegen mit denen Sie gar keine privaten Inhalte teilen möchten. Dann setzen Sie diese auf die Liste „eingeschränkt“.
Wo finde ich meine Freundeslisten, wenn ich sie angelegt habe?
Rufen Sie Ihre Startseite auf
- Scrollen Sie in der linken Navigation soweit runter, bis Sie unter „ENTDECKEN“ den Link „Freundeslisten“ finden.
- Klicken Sie darauf, dann sehen Sie in der Mitte Ihre Freundeslisten.
Wenn Sie hier eine Ihrer Freundesliste anklicken, sehen Sie die Posts jener Personen, die in dieser Liste zusammengefasst sind. Natürlich immer unter Berücksichtigung der Privatsphäre-Einstellungen der entsprechenden Person.
Wie kann ich eine Freundesliste bearbeiten und löschen?
- Klicken Sie dazu rechts oben im blauen Balken auf „Startseite“.
- Scrollen Sie in der linken Navigation bis zum Reiter „Freundeslisten“ hinunter.
- Klicken Sie auf „Freundelisten“ und die Listen scheinen in der Mitte auf.
- Klicken Sie rechts der Freundesliste, die Sie löschen möchten auf das Zahnrad und wählen Sie die Löschoption aus.
- Es kann sein, Sie eine Liste erst löschen können, wenn Sie zuerst alle Freunde daraus entfernt haben.
- Das ist möglich, indem Sie auf den Unterpunkt “Liste bearbeiten” klicken.
- Wenn die Liste leer ist, erscheint oben rechts unter “Liste verwalten” zusätzlich der Reiter “Liste löschen”.
- Wenn Sie Freunde aus einer Liste entfernen, bleibt die Freundschaft trotzdem bestehen
Wenn Sie diesen Beitrag nützlich finden, teilen Sie ihn einfach auf Facebook und anderen Netzwerken und / oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar. Bestimmt können Sie damit anderen Usern helfen.
Sie sind Facebook-Einsteiger und benötigen Facebook-Unterstützung? Dann sind Sie bei meiner individuellen Facebook-Begleitung richtig: Infos und Anmeldemöglichkeit gibt´s hier
Pingback: Nachhaltiger Beziehungsaufbau über Blog und Social Media - Teil 2 › Contentkiste
Pingback: Wissens-Schatz Social Media: 16.01.2015 - B2N Social Media
Pingback: Wissens-Schatz Social Media: 31.07.2015 - B2N Social Media