Die Zeiten in denen man eine Firma gegründet und ein paar Flugzettel zu deren Bekanntmachung verteilt hat sind schon lange vorbei. Heute müssen sich Unternehmer/innen unter anderem mit der Gestaltung der eigenen Website und dem Thema Social Media auseinandersetzen, um nicht von Beginn an im Meer von Mitbewerbern zu versinken.
Viele Gründer/innen, KMUs und EPUs scheuen sich davor in die digitale Welt einzutauchen, weil immer neue Abmahnwellen die Runde machen. Ob es ums Impressum geht, um Datenschutzhinweise oder Bilderrechte – es ist einfach kompliziert!
Professioneller Rat ist viel wert, wenn es um rechtliche Dinge geht, denn
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Fakt ist: Rechtsverstöße können teuer werden.
Im Internetzeitalter beginnt die Recherche oft im Datenhighway. Ein guter Plan, aber hier heißt es aufpassen, denn nicht jedes Forum und nicht jede Seite sind seriös und schon gar nicht kann man sich auf die Behauptungen verlassen, die irgendwelche Phantom-User/innen ohne Gesicht und Namen aufstellen.
Deshalb möchte ich Ihnen jene Plattformen vorstellen, die mir immer wieder gute Dienste erweisen. Diese Webseiten ersetzen keine individuelle Rechtsberatung und geben auch keine verbindlichen Rechtsauskünfte, aber man erfährt viel über aktuelle Gesetzesänderungen, neue Abmahnfallen und kann zu vielen Themen rasch erste Eindrücke sammeln. Zusätzlich besteht die Möglichkeiten mit den Rechtsexperten direkt Kontakt aufzunehmen.
Andere Länder, andere Rechtsgrundlagen
Noch ein wichtiger Hinweis: Auch wenn sich viele Dinge miteinander decken, sind die rechtlichen Grundlagen von Land zu Land verschieden. Die hier vorgestellten Plattformen beziehen sich Großteils auf deutsches Recht. Nichtsdestotrotz tragen Sie zur Sensibilisierung vieler aktueller Themen bei und helfen Unternehmer/innen und Gründer/innen gerade am Anfang Dinge zu hinterfragen, auf die man von alleine vielleicht gar nicht gekommen wäre.
Einfach spitze: Die Webseite von Dr. Thomas Schwenke (D)
Social Media zählt zu seinen Spezialgebieten und genau das lebt Schwenke auch. Er ist auf wichtigen Social Media Plattformen unterwegs, schreibt sein eigenes Blog und plaudert in seinem Podcast über Rechtsthemen wie andere über den neuesten Promi-Tratsch.
Schwenke ist für mich zweifelsohne der Rockstar unter den Internetrechtsexperten.
Wer braucht schon einen Rockstar wenn es um Rechtsthemen geht?
Meiner Meinung nach so gut wie alle Unternehmer/innen, die sich nicht beruflich damit auseinander setzen, denn rechtliche Dinge sind meist ziemlich trocken und schwierig zu verstehen. Die Komplexität und die laufenden Änderungen des Internetrechts erfordern eine klare Vermittlung von Sachverhalten, die Schwenke mit einem hohen Unterhaltungswert so präsentiert, dass sie auch „Normalos“ wie ich einer bin, verstehen.
Übrigens finden Sie auf Schwenkes Website auch einen Datenschutzgenerator für Webseiten, Blogs und Social Media.
Erecht24 (D)
Die Onlineplattform von Anwalt Dr. Sören Siebert liefert ebenfalls seröse Informationen zu Internetrechtsthemen wie Datenschutz oder Urheberrecht. Zusätzlich stehen der kostenlose Abmahncheck und ein Impressumsgenerator für die eigene Website zur Verfügung. Eine umfassende Informationsquelle für alle Unternehmer/innen und Gründer/innen, die sich am Laufenden halten möchten. Zusätzliches Plus: Auf der Plattform werden u.a. kostenlose Webinare zu Rechtsthemen angeboten.
Wer bereits mit Internetrecht in Berührung gekommen ist, weiß: Experten zu finden, ist nicht einfach. Die Online-Plattform anwalt.de hilft dabei und das europaweit (ich also „Ösi“ werde also ebenso fündig wie meine Leser/innen aus anderen Ländern)! Auch hier werden Rechtstipps & Rechtsnews (aus Deutschland) publiziert. Geben Sie einfach das Stichwort „Internet“ in die Suchmaske ein und Sie bekommen die entsprechenden Artikel zum Thema.
Anlaufstellen in Österreich
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) bietet für ihre Mitglieder ein kostenloses Rechtsservice (österreichisches Recht) an, welches unter anderem folgende Bereiche umfasst:
- Internetrecht – E-Commerce
- Gewerblicher Rechtsschutz einschließlich Urheberrecht und
- UWG (Unlauterer Wettbewerb)
Zusätzlich finden Sie auf der WKO-Website nützliche Information (teilweise öffentlich zugänglich, teilweise nur für Mitglieder)
Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Dann teilen Sie ihn und/oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar unter dem Artikel.