Kennen Sie das Gefühl, wenn man irgendwo hinkommt und man fühlt sich auf angenehme Weise in eine andere Zeit zurück versetzt? So ging es mir, als ich das Geschäft „Peter´s Söhne“ in der Wiener Neubaugasse betrat.
Beraten wird man hier (wie in vielen Geschäften in der Neubaugasse) unter anderem vom Chef höchstpersönlich. Ein Mann der viele spannende Geschichten zu erzählen hat. Beim Videodreh für das Projekt „Neubaugasse Backstage“ plauderte Karlheinz Peter aus dem Nähkästchen.
Denn genau darum geht es bei dem Projekt: um das Geschichten Erzählen!
So erfahren wir, wie sich das Geschäftsleben im Laufe der Jahre verändert hat, wie man das Sortiment immer wieder an die neue Zeiten anpassen musste, über Herrn Peters Steckenpferd, die Spieluhren. Und weil der Geschäftsmann so sehr mit seinen Spieluhren verbunden ist, wurde auch die Musik im Video entsprechend ausgewählt.
VIDEO: Karl Peter´s Söhne
(Sollten Sie hier kein Video sehen, aktualisieren Sie bitte die Internetseite in Ihrem Internetbrowser) oder klicken Sie direkt auf den Link zum Video): youtube.com_Peter´s Söhne
Ein schöne Kompliment
Der Betrieb „Peter´s Söhne“ wurde 1732 gegründet und blickt auf eine lange Tradition zurück. „Man muss sich vorstellen, dass war die Zeit als die spätere Kaiserin Maria Theresia noch ein kleines Mädchen war“, erzählt Herr Peter im Video. Ursprünglich ein reiner Posamentenbetrieb, bietet das Geschäft in der „Einkaufsstraße der Spezialsten“ auch Seilerwaren, Handarbeiten und -zubehör, sowie wundervolle Spieluhren.
Später sagte mir ein anderer Geschäftsmann aus dem siebten Bezirk: „Toll gemacht und sehr authentisch. Genauso ist er, der Herr Peter!“
Darum geht´s beim Projekt „Neubaugasse Backstage“
Geschichten erzählen und die Menschen hinter den Betrieben in der Wiener Neubaugasse zeigen – das ist die Grundidee hinter dem Projekt. Dabei wird mit einfachen technischen Mittel gearbeitet und auf jeglichen zusätzlichen „Schnick-Schnack“, der von den Geschichten ablenken würde, verzichtet.
Storytelling: Was bedeutet das?
Kaum jemand kommt im Bereich Marketing derzeit am Begriff „Storytelling“ vorbei. Aber was genau bedeutet das? Und was soll es für das Unternehmen bringen? Diese Form des Marketings unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, dass nicht einfach nur ein Produkt gezeigt wird, das weltmeisterlich und großartig präsentiert wird, sondern eben – wie der Name schon sagt – Geschichten drumherum erzählt werden.
Klingt einfach, ist es aber nicht, denn man muss sich auch hier genau überlegen, was das Ziel ist. Was möchte ich mit meiner Geschichte erreichen? Dabei sollten mindestens folgende Fragen geklärt sein.
- Wer ist meine Zielgruppe?
Qualitätsbewusste Menschen, die auf fachgerechte Beratung und persönlichen Kundenkontakt legen und keine Massenware suchen. Im Fall von Peter´s Söhne geht es u.a. um den Bereich Handarbeiten und Spieluhren. - Wie wecke ich das Interesse der Zielgruppe?
Es wird etwa die persönliche Geschichte des Betriebes erzählt, die Tradition hervorgehoben und vermittelt, der persönliche Bezug des Besitzers. U.a. wird so die Kompetenz hervorgehoben. Ein Vorteil zu vielen Ketten, die ebenfalls - Welches mögliche Problem bzw. welche Bedürfnisse hat meine Zielgruppe?
Menschen, die spezielle Dinge suchen (etwa Spieluhren) und diese nur schwer finden. - Welche Lösung biete ich dafür an?
Und da sind wir auch schon bei einem wesentlichen Punkt: Die Werbebotschaft ist in der Lösung verpackt.
Natürlich gibt es zum Thema Storytelling noch viel zu sagen, vor allem weil es eine sehr vielseitige Forma des Marketings ist, aber das werde ich in einem anderen Artikel aufgreifen.