fbpx

FAQ – Hashtags auf Instagram Instagram

Was sind Hashtags? Was bringen Sie auf Instagram? Wie finde ich die richtigen und wie viele soll ich zu einem Beitrag posten? Fragen über Fragen, zu denen zahlreiche Mythen im Social Web kursieren. In diesem Artikel beantworte ich die häufigsten User-Fragen zum Thema Hashtag, um Selbstständigen das Instagram-Leben ein bisschen einfacher zu machen. Legen wir gleich los.

  1. Wie wird ein Wort zum Hashtag?

Wörter / Begriffe werden zu Hashtags, indem vor das Wort ein Rautezeichen gesetzt wird. Zwischen dem Wort und der Raute darf es kein Leerzeichen geben, nur dann wird der Hashtag automatisch verlinkt. In der Praxis sieht das so aus: #hashtag .

2. Was sind Hashtags aus User-Sicht?

Hashtags sind keine Erfindung von Instagram. Auch in anderen sozialen Netzwerken und Bereichen des Internets werden sie genutzt. Jede Plattform hat diesbezüglich eigene Vorlieben. Während beim Kurznachrichtendienst Twitter die Hasthtags schon lange zu ständigen Begleitern wurden, haben sie sich bei Facebook bis dato nie richtig durchgesetzt.

  • Auf Instagram hingegen sind Hashtags eine wichtige Unterstützung beim Recherchieren von Beiträgen zu bestimmten Themenbereichen und Interessengebieten.
  • Das liegt u.a. daran, dass Instagram von den Usern vor allem themenbasiert genutzt wird.
  • Wenn etwa ein User am Thema Styling interessiert ist, wird er vor allem Accounts und Hashtags folgen, die Beiträge zu diesem Thema veröffentlichen und zusammenfassen.
  • Auf Instagram suchen die User sogar nach bestimmten Hashtags und können diesen auch folgen.
  • Deshalb empfiehlt es sich, für jeden Account ein konkretes Thema zu fokussieren und die dazu passenden Hashtags zu nutzen.

3. Was sind Hashtags aus Sicht von Account-Betreibern?

Für Account-Betreiber sind Hashtags – wie bereits erwähnt – eine Möglichkeit, verschiedene Instagram-Beiträge unter einem bestimmten Begriff zusammenzufassen.

  • Die eigenen Beiträge können auf diese Weise klassifiziert und kategorisiert  werden.
  • Wird ein Hashtag von einem User angeklickt, scheinen sämtliche Beiträge auf, die mit diesem Hashtag veröffentlicht wurden.
  • Somit steigt die Chance, dass Ihre Beiträge von mehr Leuten entdeckt werden, die sich wirklich für das Thema interessieren.
  • Umso wichtiger ist es, dass die Hashtags zu den Inhalten passen, sonst werden potentielle Follower vergrault, noch bevor sie Ihnen folgen.
  • Mit Hilfe von Hashtags können Sie als Account-Betreiber zu Ihrer Nische direkt auf Instagram recherchieren und sehen, wo potentielle Follower unterwegs sind.

4. Wie finde ich Hashtags über die Instagram-Suche?

Es gibt unterschiedliche Wege für die Hashtag-Recherche, dazu zählen spezielle Apps, die dabei helfen sollen. An dieser Stelle gehe ich allerdings ausschließlich auf die Suchmöglichkeiten direkt auf Instagram ein, weil gerade Einsteiger sich schwer tun, noch eine zusätzliche App zu nutzen. Sehen wir uns also die Instagram-Suchfunktion an:

  • In Ihrem Instagram-Account finden Sie ganz unten ein Lupen-Symbol. Wenn Sie dieses anklicken, kommen Sie zu Ihrem Explorer-Feed. SIDE-STEP: Der  EXPLORER FEED ist ein Sammelbecken von Beiträgen, von denen Instagram denkt, dass sie speziell für SIE interessant sein könnten. Diese Inhalte werden mit Hilfe des Algorithmus auf jeden User individuell abgestimmt. D.h.: Jeder User sieht hier etwas anderes. Wenn Sie zum Beispiel viel mit Reise-Accounts interagieren, werden Ihnen vermutlich mehr Beiträge zu diesem Thema angezeigt. Sind Sie mehr auf Reise-Accounts unterwegs, sehen Sie mehr dazu.
  • Ganz oben in Ihrem Explorer-Feed befindet sich ein Suchfeld. Geben Sie hier einen Begriff ein und klicken das Hashtag-Symbol an. Ähnlich wie bei der Google-Suche, schlägt Ihnen Instagram automatisch unterschiedliche Varianten vor, nachdem Sie ein paar Buchstaben eingetippt haben.
  • Direkt unter den einzelnen Hashtag-Vorschlägen sehen Sie wieviele Beiträge unter dem jeweiligen Hasthtag bereits veröffentlicht wurden. Man spricht hier von der Hashtag-Größe. Einsteiger tendieren oft dazu größere Hashtags zu verwenden. Davon ist in den meisten Fällen abzuraten. Denn je größer ein Hashtag ist, desto eher gehen Sie mit Ihrem Beitrag unter, vor allem, wenn Sie nicht unbedingt zu den Big-Playern auf Instagram zählen. Womit wir auch schon bei den Zielen sind, die Sie innerhalb eines Hashtag-Feeds verfolgen sollten.

5. Welche Ziele kann ich innerhalb eines Hashtag-Feeds verfolgen?

Der Hashtag-Feed ist jene Ansicht, die Sie sehen, wenn Sie einen bestimmten Hashtag anklicken – sei es über die Suche oder bei einem Post. In diesem Feed werden sämtliche Beiträge angezeigt, die mit dem Hashtag bestückt wurden.

  • Ziel ist es, im Hashtag-Feed möglichst lange weit oben zu bleiben, um von möglichst vielen Usern, die den Hashtag-Feed aufrufen, gesehen zu werden.
  • Am besten ist es, unter den beliebten Beiträgen ganz oben zu sein, denn dann kann das Bild sogar als Titelbild des Hashtag-Feeds angezeigt werden.
  • Zumindest sollten Sie im Hashtag-Feed unter den ersten 6 Beiträgen sein, denn die sind am Smartphone im sichtbaren Bereich, ohne dass hinunter gescrollt werden muss.
  • Ebenfalls prominent platziert sind die besten Video-Beiträge.

6. Inwieweit kann ich Hashtags übernehmen, die meine Mitbewerber verwenden?

Mitbewerber-Recherche ist gut, unreflektiert Dinge übernehmen hingegen nicht. Da sich Ihre Mitbewerber in Ihrem Themenumfeld befinden, ist es wahrscheinlich, dass diverse Hashtags, die sie nutzen, auch zu Ihnen passen. Aber übernehmen Sie nicht blind alles, was Sie sehen. Das ist keinesfalls Sinn der Sache. Hinterfragen Sie jeden einzelnen Hashtag, ob er wirklich zu Ihrem aktuellen Inhalt passt und recherchieren Sie auch eigene.

7. Englisch oder Deutsch – Welche Hashtag-Sprache ist besser? 

Es gibt kein richtig oder falsch, sondern nur ein „damit sucht mich meine potentielle Zielgruppe“ oder „damit sucht mit niemand“. Fragen Sie sich, aus welchem geographischen Bereich Ihre potentiellen Follower kommen und wonach User suchen würden, wenn sie Ihren Account finden sollen. Beispiele:

  • Wenn Sie ein Geschäft in Wien betreiben und auch nicht vorhaben außerhalb von Österreich jemals zu expandieren, wird es besser sein, wenn Sie vor allem lokale und deutschsprachige Hashtags nutzen.
  • Wenn Sie jedoch einen Webshop betreiben und Ihre Produkte auch in andere Länder verschicken, können internationale Hashtags passen. Wichtig ist die richtige Auswahl.

8. Wieviele Hashtags brauche ich?

Unter jedem Instagram-Beitrag können Sie derzeit bis zu 30 Hashtags posten. Die Betonung liegt auf KÖNNEN. Wenn Sie keine 30 passenden finden, nehmen Sie weniger. Wichtig ist, dass die Auswahl exakt zum Inhalt passt.

  • Bei der richtigen Anzahl der Hashtags gehen die Meinungen auseinander. Manche sagen, es sollten lediglich 3-10 unter jedem Post sein, andere wiederum schwören auf mehr.
  • Meine Empfehlung: Versuchen Sie zu Ihren Unterthemen jene Hashtags zu finden, die zu 100% passen. Wenn es 3-10 sind ist es gut, wenn es mehr sind, ist es auch ok, aber erhöhen Sie die Anzahl nicht auf Zwang, nur weil 30 möglich wären.
  • Testen Sie über einen gewissen Zeitraum, wie Sie in den einzelnen Hashtags -Feeds platziert sind. Diese Instagram-Hashtags können Sie auch selbst abonnieren, so finden sie mit der Zeit heraus, wie das Umfeld innerhalb des Hashtag-Feeds ist und ob Sie wirklich dazu passen.

9. Muss ich jedesmal die Hashtags neu suchen?

Sie müssen nicht jedes Mal bei Null anfangen. Wenn Sie einen Content-Plan haben, wissen Sie grundsätzlich wie Ihre Inhalte und Ihr Content-Mix aussehen. Legen Sie sich zu jedem Themenbereich unterschiedliche Hashtag-Sets zurecht und speichern Sie diese ab. Wenn Sie Ihre Inhalte planen, können Sie das passende Hashtag-Set einfach zu Ihrem Beitrag kopieren.  Achtung: Wenn ein bestimmter Hashtag aus dem Set nicht zu diesem Beitrag passt, löschen Sie ihn raus. Sie können auch zusätzlich zu einem Set individuelle Hashtags nehmen, die besser zum Beitrag passen.

10. Von welchen Hashtags sollte man die Finger lassen?

Wer sich auf  Mega-Hashtags wie etwa #nofilter #love #photooftheday oder #friends konzentriert, verpulvert unnötig seine Energie. Natürlich gibt es noch viel mehr solcher Massen-Hashtags. Wie bereits erwähnt, werden sie hier als Instagram-Newbie mit Sicherheit untergehen. Ebenfalls abzuraten ist, von Follower-Bating-Hashtags wie #lik4like #tag4like. Hier wird quasi ein Tauschgeschäft a la „likst du mich, like ich dich auch“ angeboten. Das ist natürlich absolut sinnlos in Bezug auf Unternehmensziele. Denn bei dieser Taktik können vielleicht kurzfristig Follower eingesammelt werden, aber die interessieren sich nicht wirklich für Sie und Ihr Unternehmen.

FAZIT

Richtig eingesetzt können Hashtags zu mehr Reichweite verhelfen. So werden Instagram-Beiträge eher von Usern entdeckt, die konkret nach Ihrem Thema suchen. Weiters tauchen Sie öfter bei Usern auf, die den Hashtag abonniert haben, den Sie verwenden. Deshalb sollten ausschließlich Hashtags verwendet werden, die mit dem Inhalt des Posts zu haben. Hashtag-Sets helfen bei der Organisation und sparen viel Zeit.

Leave a Reply

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen