fbpx

Facebook: Ungewollte Markierungen entfernen Facebook Funktionen

Als Facebook-Nutzer kommt Ihnen folgendes Szenario bestimmt bekannt vor: Plötzlich sind Sie im Beitrag oder auf dem Foto einer dritten Person markiert, obwohl Sie vorher nicht nach dem Einsverständnis gefragt wurden. Die gute Nachricht: Sie können die Sache wieder rückgängig machen. Bevor wir darüber sprechen, möchte ich Ihnen aber eine Privatspähre-Einstellung zeigen, die Ihnen eine gewisse Kontrolle darüber gibt, wenn Sie von Dritten markiert werden, denn Vorbeugen ist besser als im Nachhinein zu weinen, weil nicht alle Möglichkeiten genutzt wurden.

 

  1. Mit der richtigen Privatspähre-Einstellung vorbeugen
  • Klicken sie im Facebook-Privatprofil rechts im blauen Balken auf den Menüpfeil
  • wenn sich das Dropdown-Menü öffnet auf „Einstellungen“
  • dort im Menü rechts auf “ Chronik und Markierungeinstellungen“
  • hier aktivieren Sie folgende Option: „Möchtest du die Beiträge überprüfen, in denen du von Freunden markiert wurdest, bevor sie in deiner Chronik erscheinen?“

Bezüglich der Bedeutung dieser Einstellung tauchen immer wieder Missverständnisse auf.  Die Aktivierung bedeutet nämlich nicht, dass Sie grundsätzlich nicht mehr von Dritten markiert werden können. Facebook schreibt dazu folgendes:

Die Chroniküberprüfung legt fest, ob du Beiträge, in denen du markiert wurdest, manuell bestätigen musst, bevor sie in deiner Chronik veröffentlicht werden. Wenn ein Beitrag deine Überprüfung benötigt, klicke einfach auf Chroniküberprüfung links in deinem Aktivitätenprotokoll.“
Das heißt, dass die Markierung in den Beiträgen selbst noch nicht aufgehoben wurde und Sie an dieser Stelle nur bestimmen können, ob der Beitrag zusätzlich in Ihrer eigenen Chronik aufscheint.  Dazu der Hinweis von Facebook:
„Hierdurch wird nur festgelegt, was in deiner Chronik erlaubt ist. Beiträge, in denen du markiert wurdest, erscheinen weiterhin in der Suche, im News Feed und anderenorts auf Facebook.“

facebook-chronikueberpruefung

 

Was bringt diese Einstellung dann?

Durch die Chroniküberprüfung haben Sie einen Überblick darüber, WANN Sie von WEM in WELCHEM Facebook-Beitrag markiert werden. In weiterer Folge können Sie entscheiden, ob dieser Beitrag lediglich in Ihrer eigenen Chronik nicht zu sehen sein soll oder ob Sie die Markierung vollständig aufheben möchten, also auch im ursprünglich Beitrag, der von einer dritten Person veröffentlicht wurde.

 

2. Markierungen über das Aktivitätenprotokoll wieder aufheben

Sie können den Betrag über die „Chroniküberprüfungen“ für Ihre Chronik freigeben. Noch einmal zur Erinnerung: Wenn Sie an dieser Stelle den Beitrag nicht freigeben, ist die Markierung trotzdem NICHT aufgehoben. Es bedeutet, dass der Beitrag mit Ihrer Markierung an anderen Stellen immer noch sichtbar ist.

 

fb-markierung-4

 

Wenn Sie möchten, dass die Markierung auch im ursprünglichen Beitrag entfernt wird, gehen Sie wie folgt vor:

Normalerweise bekommen Sie eine Facebook-Benachrichtigung, wenn Sie markiert wurden (vorausgesetzt Sie haben die Benachrichtigungsfunktion nicht deaktiviert). Klicken Sie auf diese Benachrichtung, kommen Sie direkt ins Aktivitätenprotokoll, indem auch der Beitrag aufscheint, indem Sie markiert wurden.

Das Aktivitätenprotokoll erreichen Sie auch über den Menüpfeil rechts oben auf der Startseite:

fb-aktivitaetenprotokoll

 

Klicken Sie im Aktivitätenprotokoll in der Navigation rechts auf den Button „Chronikbüberprüfung. Dort finden Sie die Beiträge, in denen Sie markiert wurden. Über den Pfeil rechts im Beitrag können Sie die „Markierung entfernen“.

 

fb-markierung-entfernen-3

 

Weiters finden Sie in diesem Drop-Down-Menü diverse Möglichkeiten, falls Sie den Beitrag melden möchten. Ein Grund dafür könnte sein, wenn es sich um Spam handelt. Einige Seitenbetreiber versuchen immer noch durch das Markieren von Privatprofilen die Reichweite i11hrer Seitenbeiträge zu erhöhen. Das widerspricht den Nutzungsbedingungen und es ist auch für die User lästig.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen oder weitergeholfen? Dann hinterlassen Sie Ihren Kommentar oder teilen Sie ihn.

 

Leave a Reply

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen