Wenn es um das Thema Datenschutz geht, geraten soziale Medien-Plattformen immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik. Was im Hintergrund einer Seite wirklich passiert, weiß man zwar nicht, doch auch die Menschen, die eine Plattform nutzen, gehen nicht immer verantwortungsvoll mit Informationen zur eigenen Person um. Wenn ich mich mit Usern über dieses Thema unterhalte, kommen teilweise Antworten, die mir sehr zu denken geben:
- Ich habe nicht gewusst, dass das öffentlich zu sehen ist
- DIE (gemeint sind die Plattformen-Betreiber) werden schon wissen, was sie tun
- Die eigenen Daten zu schützen wird immer komplizierter, das ist mir zu mühsam
Aufklärung ist gefragt!
Viele User wissen gar nicht welche Informationen Sie mit ihrer Anmeldung preisgeben, geschweige denn was davon sie selbst entscheiden können und was nicht. Bei vielen Plattformen sind das Profilbild und der User-Name öffentlich, bei Facebook und Twitter etwa, ist sieht jeder zusätzlich das Chronik,- bzw. Timeline-Bild.
Doch viele andere Informationen, kann man in den Privatsphäre-Einstellungen vornehmen und das ist nicht wirklich mühsam. Hier kann jeder User entscheiden, was andere von ihm sehen können. Mein Tipp: Gehen Sie wirklich behutsam mit Ihren Daten um und schützen Sie, was zu schützen geht. Stellen Sie sich einfach folgende Fragen:
- Wozu etwa sollte auf Ihrem privaten Facebook-Profil Ihre Telefonnummer öffentlich zu lesen sein? Wer will, kann Sie persönlich (etwa per private message) danach fragen.
- Mit Ihrer E-Mail-Adresse sollten Sie ebenfalls behutsam umgehen.
- Wieso sollte Sie jeder in einem Beitrag oder auf einem Foto markieren können, ohne dass Sie selbst den Post geprüft und genehmigt haben?
- Möchten Sie wirklich, dass jeder Ihren Beziehungsstatus öffentlich sehen kann und weiß wie alt Sie sind?
- Ebenfalls interessant: Sie können Ihr Facebook-Profil so einstellen, dass es von Suchmaschinen nicht angezeigt wird
All das und noch mehr können Sie in Ihren Privatsphäre-Einstellungen selbst entscheiden. Nutzen Sie die Gelegenheit!
Unterschiede von Privatsphäre bei Seiten und Profilen
Bis jetzt haben wir vor allem über Privatprofile gesprochen, doch auch bei Facebook-Seiten kann man bestimmte Dinge einstellen. Dazu muss man Administrator sein und die entsprechenden Rechte besitzen. Wichtig ist zu wissen, dass sämtliche auf Seiten geposteten Beiträge, öffentlich sind. Das kann nicht geändert werden. Trotzdem können Sie einiges selbst entscheiden. Der folgende Screenshot zeigt, welche Einstellungen Sie vornehmen können.
Zurück zu den Privatprofilen: Entscheiden Sie selbst, wer Ihre Beiträge sehen kann!
Wenn Sie in Ihrem Privatprofil einen Beitrag posten, können Sie auf Facebook für jeden einzelnen Post entscheiden, wer diesen sehen kann. Zusätzlich haben Sie in Ihren Privatspähre-Einstellungen die Möglichkeit, für alle Beiträge festzulegen, wer sie sehen darf. Hier empfehle ich Ihnen in jeden Fall nicht die Option „öffentlich“ zu wählen.
Sie können ohnehin im Nachhinein direkt bei jedem einzelnen Beitrag jederzeit ändern, wer ihn sehen kann.
Es ist aber besser einen Beitrag zu einem späteren Zeitpunk für alle bewusst sichtbar zu machen als einen Beitrag, den eigentlich nur bestimmte Personen sehen sollten, in einen nicht „öffentlichen“ Status zu umzuändern. Schließlich wissen Sie nie, wer ihn dann schon aller gesehen hat.
Der Facebook-Dino
Um die User regelmäßig auf die Privatsphäre-Einstellungen aufmerksam zu machen, gibt es den Facebook-Dino. Was auf den ersten Blick wie eine Aktion für Schulkinder anmutet, ist bei genauerer Betrachtung eine ausgesprochen sinnvolle Sache.
Denn dieser Dino erscheint vor allem bei jenen Usern unangemeldet auf den Bildschirmen, deren Privatsphäre-Einstellungen (nach Ansicht von Facebook) Optimierungsbedarf haben. Und das passiert, wenn der Dino „brüllt“:
Zuerst öffnet sich ein Pop Up-Fenster und der Dino entschuldigt sich für die Störung. In weiterer Folge führt er die User durch die Privatsphäre-Einstellungen und stellt sicher, ob sie alles so eingestellt haben, wie sie es möchten. Wenn nicht, kann man es gleich direkt ändern.
Abschließende Tipps zum Schutz der persönlichen Informationen
- Überlegen Sie sich gut, welche Informationen Sie öffentlich zugänglich machen
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Privatsphäre-Einstellungen
- Oft werden AGBs, Einstellungen, etc. geändert. Achten Sie hier auf entsprechende Informationen
- Achten Sie darauf, dass die Beiträge, die Sie veröffentlichen, nicht automatisch „öffentlich“ sind
- Posten Sie generell keine Inhalte, hinter denen Sie nicht stehen, auch wenn diese nicht „öffentlich“ sind.
Denn: Was einmal im Netz ist, ist im Netz!
Link-Tipps:
Facebook-Hilfebereich zum Thema
Ein Leitfaden ist auch auf mimikama.at zu finden