Bilder sind mächtig. Worte auch. Instagram ist eine visuelle Plattform und auch auf Facebook oder vielen anderen Plattformen denkt das Auge mit. Das bedeutet nicht, dass Worte unwichtig sind. Im Gegenteil! Die Kombination aus Bild und Text vermittelt die gewünschte Botschaft.

Die Zeiten in denen auf Instagram ausschließlich Fotos mit jeder Menge Hashtags ohne Caption (das ist der Post-Text) veröffentlicht wurden, sind schon lange vorbei. Selbstständige und Unternehmen können Text-Bild-Kombinationen nutzen, um Botschaften gezielter zur Zielgruppe zu bringen. Manche machen es subtiler, andere wählen die Holzhammer-Methode.
Bleiben wir bei der Macht der Bilder im Social Web.
Ein Social Media Post ist meist eine Kombination aus Bild (Video) und Text, wobei es unterschiedliche Varianten bei der Umsetzung gibt. Die alles entscheidende Frage lautet: Welchen Zweck soll der Post erfüllen? 2 Beispiele:
1. Post ohne Text im Bild
In diesem Fall muss das Bild besonders aussagekräftig sein und für sich stehen können. Die Bildaussage wird zwar mit der Caption untermauert, aber nicht alle User beachten den Text. Deshalb sollte der Post auch funktionieren, wenn die Caption nicht gelesen wird.
2. Post mit Text im Bild
Wer Headlines direkt im Bild platziert, kommuniziert konkrete Aussagen und kann auf diese Weise die Gedanken der User in eine bestimmte Richtung lenken. Das kann funktionieren, muss es aber nicht. Die folgenden 2 Varianten zeigen dasselbe Bild mit unterschiedlichen Headlines. Dadurch wird die Aussage der Posts verändert.


FAZIT zur Macht der Bilder in sozialen Medien
Mit ein und demselben Bild können in Verbindung mit Text völlig unterschiedliche Themen kommuniziert werden.
- In Fall 1 bleibt den Usern mehr Gedankenspielraum, in Fall 2 werden Botschaften gezielt und sichtbar platziert.
- Damit ist auch eine gewisse Manipulationsgefahr vorprogrammiert. Bei der medialen Berichterstattung und in der Werbung wird die Macht der Bilder bewusst eingesetzt.
- Das Ganze kann auch nach hinten losgehen, nämlich dann wenn die User völlig andere Assoziationen mit den Bildern haben, als es von den Veröffentlichern gedacht war.
Deshalb sollten Sie sich bei jedem einzelnen Social Media Post genau überlegen, was Sie damit sagen möchten. Social Media ist nicht einfach nur ein Trallala-Job, der so nebenbei mal erledigt werden sollte. Seien Sie sich der Tragweite dessen bewusst, was Sie aussenden, denn es sagt viel über Sie und Ihre Unternehmen aus.